FAQ.
Häufig gestellte Fragen.
“Bewahre, was Dir wertvoll ist.
Schütze, was Dich braucht.
Stärke, was Du liebst.”
Erfahren Sie mehr über unsere einzelnen Therapieangebote.
FAQ.
Häufig gestellte Fragen.
Viele Kunden oder Interessenten haben ähnlich gelagerte Fragen. Hier haben wir diese Fragen gebündelt und erklären, wie alles funktioniert. Vielleicht ist ja auch Ihre Frage dabei. Sollten Sie keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich weiter.
Leider nein!
In dringenden Fällen rufen Sie bitte den nächsten Tierarzt oder die nächste Tierklinik an.
Ein nicht wahrgenommener Termin muss leider in Rechnung gestellt werden.
Sollten Sie zu spät zum Termin erscheinen, geht die Verspätung leider zu Lasten der Therapiezeit.
Ich verfüge über kein Wartezimmer, sondern arbeite rein nach Terminvergabe.
Bitte sagen Sie Termine spätestens 24 Stunden vorher ab.
Termine die später abgesagt werden, müssen leider in Rechnung gestellt werden.
Dies trifft ebenfalls auf Wünsche für eine Terminverschiebung zu.
In der Praxis kann in bar oder mit EC bezahlt werden. Die Zahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Die Bezahlung auf Rechnung ist nach vorheriger Absprache möglich.
Bitte warten Sie im Auto oder in der Nähe der Praxis.
Ich melde mich pünktlich zum Termin bzw. öffne die Türe.
Bitte vermeiden Sie klopfen, klingeln oder auf- und ablaufen vor der Praxis, da dies eine bereits laufende Behandlung eines ängstlichen Patienten empfindlich stören könnte.
• Aufgezogener Rücken („gekrümmt“)
• Gesenkter Kopf
• Inkontinenz
• Ungewohnt aggressiv
• Druckempfindlich an bestimmten Körperstellen
• Ständiges Belecken oder Benagen betroffener Körperregionen
• Einlaufphasen nach dem längeren Liegen
• Lahmheit
• Schmerzgesicht
• Gewohnte Bewegungsabläufe werde plötzlich gemieden
• Verminderter Bewegungsdrang
• Streckt sich nicht mehr ausgiebig
• Verminderter Spiel- und Bewegungstrieb
• Eingeschränkte Körperpflege
• Teilnahmslos
• Ungewohnt aggressiv
• Schreit beim Hochheben
• Inkontinenz
• Druckempfindlich an bestimmten Körperstellen
• Ständiges Belecken oder Benagen betroffener Körperregionen
• Aufgezogener Rücken („gekrümmt“)
• Gesenkter Kopf
• Lahmheit
• Gewohnte Bewegungsabläufe werden plötzlich gemieden
• Kratzbaum wird nicht mehr erklommen
Ja, ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause, um Ihr Tier in seiner gewohnten Umgebung zu behandeln. Dies kann für einige Tiere und auch für Sie selbst durchaus stressfreier sein. Auch eine Kombination ist immer möglich.
• Widersetzlichkeit beim Satteln, Putzen, Hufauskratzen
• Taktunreinheiten, Kreuzgalopp, Buckeln, Steigen, Kopfschlagen, Verweigerung von Lektionen
• Tritt kaum unter, wenig Raumgriff, kaum Schub
• Lahmheit
• Lässt sich nicht biegen oder stellen
• Kopf- oder Schweifschiefhaltung
• Probleme, den Huf zur Hufbearbeitung zu geben; zieht weg
Selbstverständlich.
Wir besprechen, in welcher Weise dies am besten erfolgen kann.