Durch die gezielte Anwendung des Unterwasserlaufbandes werden auch mögliche Folgeschäden wie Arthrose, Verschleiß oder Muskelkontrakturen vorgebeugt.
Die Zeit der Rekonvaleszenz (Wiederherstellung der Gesundheit) wird signifikant verkürzt. Bei ängstlichen Tieren oder Tieren, die auch nach einer gewissen Eingewöhnungszeit, diese Art der Wasseranwendung nicht tolerieren, steht noch zusätzlich ein Trockenlaufband zur Verfügung, um auch für diese Patienten den maximalen Therapieerfolg sicherzustellen.
Der Einsatz des Unterwasserlaufbandes in der Tierphysiotherapie ist genauso wichtig wie die Wassertherapie in der Humanmedizin, welche nach orthopädischen Operationen (z.B. künstliches Hüft-, Kniegelenk, etc.) eingesetzt wird.